Darüber kommt eine Jedijacke. Die Arme der Jacke sind ab dem Ellenbogen ausgestellt. Auf dem folgenden Bild ist das gut zu sehen. Die Jacke wird unter dem Rock getragen.
Sowohl für die Jedijacke als auch für den Rock, die Tabard und den Gürtel habe ich einen leichten weißen Baumwollstoff mit einem 10%igen Viskoseanteil verarbeitet.
Der Stoff ist nicht blickdicht und so musste ich für den Rock zusätzlich einen weißen Unterrock arbeiten. Dafür habe ich einen Viskosestoff eingesetzt.
Der Überrock ist nach dem Schnittmuster eines 4Bahnenrockes gearbeitet. Auch dieses Schnittmuster wurde in der Länge und Saumweite so verändert, dass es der Bildvorlage entsprach.
Gemeinsam mit dem Unterrock wurde dem Überrock ein Bund angesetzt. Das Rock wird seitlich mit einem Reissverschluß geschlossen.
Der aufwendigste Teil des Kostümes sind die Tabard und der Gürtel.
Wir haben uns viele Bilder angeschaut und auf jeden Bild sieht das Muster auf den Tabbart etwas anders aus. Schließlich haben wir uns für das Muster entschieden, von dem wir die besten Bilder hatten.
Von Anfang an war klar, dass wir das Muster nicht aufmalen wollten, sondern sticken.
Es wurde erstmal Probe gestickt :
Welche Stichbreite?
Welche Stichweite?
Welches Garn?
Wir haben verschiedene Farben ausprobiert. Von Grau bis zu Blautönen und uns für ein helles blau entschieden. Wenn man die Bilder jetzt so sieht, hätte die Stickerei doch etwas dunkler sein dürfen.
Zum Kostüm gehört selbstverständlich auch die passende Frisur. Unser nächstes großes Problem.
Dass bei der momentanen Frisur der Knoten zu tief sitzt, wissen wir. Es war aber keine Perücke zu bekommen, die auch nur ansatzweise der Frisur entsprach . So mussten wir eine weiße Langhaarperücke kaufen und den Knoten stecken lassen.
Bei Perücken kann man die Haare nicht hoch nehmen, ohne dass man das Netz sieht und von daher mussten wir den Kompromiss eingehen und den Knoten tiefer tragen.